Betriebsstätte Anklam
Die
      Die Betriebsstätte Anklam befindet sich in der „Südstadt“ der Hansestadt
      Anklam in der Nähe des alten Friedhofes, am Rande eines Wohngebietes. Am
      einfachsten erreicht man sie über die Umgehungsstraße B109 „Hansering“ und
      die Ausfahrt in Richtung Innenstadt/Neubrandenburg. Zentraler Arbeitsbereich ist die Tischlerei, die mit einem modernen Maschinenpark anspruchsvolle Auftragsarbeiten für Privat- und Gewerbekunden ausführt. Daneben gibt es eine modern ausgestattete Wäscherei. In den Arbeitsbereichen Keramik und Kreative Gestaltung werden individuelle Gebrauchs- und Deko-rationsartikel gefertigt, die Privatkunden auf Märkten und im Werkstattladen angeboten werden. Der Landschaftspflegebereich erbringt vor allem Dienstleistungen für den kommunalen Bereich, wie z.B. Pflege und Unterhalt des Stadtparks und des Friedhofes.
Arbeitsbereiche und Leistungen
      Holzbearbeitung
- Bautischlerei
 - Verarbeitung von Massivhölzern und Plattenformate
 - Oberflächenveredelung
 
      Wäscherei
- Bunt- und Weißwäsche
 - Flach- und Bettwäsche
 - Federbettenreinigung
 - Arbeitskleidung
 - Flickservice
 
      Keramik
- Aufbaukeramik
 - Dreh- und Gießtechniken
 - verschiedene Maltechniken und Glasuren
 
      Kreativbereich
- Filzarbeiten
 - Kerzenfertigung
 - Dekorationsartikeln
 
      Landschaftspflege
      
      - Park-, Spielplatz- und Friedhofspflege
 - Unterhaltspflege öffentlicher und privater Grünflächen
 - Betreuung heimischer Tiere im Stadtpark
 

Werkstattladen
- Präsentation u. Verkauf von werkstatteigenen
 - Gemüse aus eigenem Anbau
 - Dekorationsartikel für Haus, Hof und Garten
 - Wäscheannahme und Wäscheausgabe
 
Produkten
Sozialer Dienst
Der soziale Dienst unterstützt in erster
        Linie Anliegen der Teilnehmer und Beschäftigten unserer Werkstatt.
        Darüber hinaus ist er in beratender Funktion für die Fachkräfte zur
        Arbeits- und Berufsförderung (Gruppenleiter) tätig. Er ist
        Ansprechpartner für Interessierte, Angehörige, gesetzliche Betreuer und
        Behörden. 
        
      
      Wesentliche Aufgabenschwerpunkte sind:
      | • | Unterstützung bei der Aufnahme in die Werkstatt über den
              Fachausschuss | 
          
| • | Zusammenarbeit mit den Rehabilitationsträgern (Arbeitsagentur,
              Rentenversicherung,
Sozialämter) | 
          
| • | Mithilfe bei der Bereitstellung eines optimalen Arbeitsplatzes
              für den Beschäftigten | 
          
| • | 
            Entwicklung und Begleitung individueller Qualifizierungs- und
              Förderansätze
Vermittlung bei Konflikten zwischen einzelnen
              Beschäftigten /Teilnehmern und
Unterstützung der Teamentwicklung  | 
          
| • | Unterstützung des Werkstattrates, der gewählten
              Interessenvertretung | 
          
| • | Beratung beim Umgang mit Behörden, insbesondere wenn kein
              Betreuer bestellt ist | 
          
| • | Unterstützung der Beschäftigten bei alltäglichen Problemen | 
          
| • | 
            Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Organisation und
              Durchführung arbeitsbegleitender Maßnahmen (fachliche
              Fortbildungen, Lese-Rechtschreibkurse, sportliche und
              künstlerische Angebote) | 
          
| • | Organisation des arbeitsmedizinischen Dienstes der Werkstatt | 
          
| • | Vermittlung von Praktika innerhalb und außerhalb der Werkstatt | 
          
| • | 
            Unterstützung beim Wechsel auf ausgelagerte Arbeitsplätze in
              Firmen bei bestehender 
Werkstattzugehörigkeit | 
          
| • | Akquise und Beratung von Firmen, die
              ausgelagerte Arbeitsplätze anbieten (möchten) | 
          
        
      
